Inhaltsverzeichnis

Wer im Studium eine Projektarbeit im Fach Rechtswissenschaften anfertigen muss, steht häufig vor der Herausforderung, ein passendes Thema zu finden. Dieser Artikel liefert über 100 Jura-Themen für Projektarbeiten, die sich für verschiedene Fachgebiete eignen. Sie erhalten damit eine klare Orientierung für Ihre Arbeit, sei es als Teil einer Bachelorarbeit oder im Rahmen anderer Prüfungsleistungen. So gelingt das Schreiben strukturiert und zielgerichtet.

Was ist eine Projektarbeit im Fach Jura?

Eine juristische Projektarbeit dient im Bachelorstudiengang als praktische Ergänzung zu den üblichen Prüfungsleistungen. Anders als bei der Abgabe der Bachelorarbeit steht hier meist ein konkreter Fall oder ein aktueller Streitpunkt im Mittelpunkt. Ziel ist es, rechtliches Wissen anwendbar zu machen und strukturiert in Texte umzusetzen. Wer sich mit Themen für juristische Projektarbeit befasst, arbeitet dabei innerhalb der Prüfungsordnung mit klaren Vorgaben.

Gute Beispiele für Projektarbeiten Jura finden sich oft auf Google in PDF-Form oder als universitärer Artikel. Wer Unterstützung bei Planung, Struktur oder Umsetzung benötigt, kann seine Projektarbeit schreiben lassen – professionell, termingerecht und nach den Anforderungen der jeweiligen Hochschule.

Das richtige Thema finden – 5 Schritte zur erfolgreichen Projektarbeit

Die Auswahl eines geeigneten Themas in der Rechtswissenschaft ist entscheidend für den Verlauf Ihrer Projektarbeit. Folgende fünf Schritte helfen bei der Eingrenzung:

  • 1. Persönliche Interessen einbeziehen
    Überlegen Sie, was Sie in Ihrem Studium besonders angesprochen hat. Die besten Ansätze entstehen häufig durch Erfahrungen aus dem eigenen Leben oder durch Fragen, die aus Lehrveranstaltungen hervorgehen.

  • 2. Themenfeld eingrenzen
    Zu breite Ideen führen oft zu einem Problem bei der Ausarbeitung. Reduzieren Sie das Spektrum auf juristische Aspekte, die Sie analysieren oder vergleichen können. Eine präzise Gliederung ist später nur möglich, wenn das Thema klar umrissen ist.

  • 3. Literatur prüfen
    Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob ausreichend Literatur aus Ihrem Fachbereich verfügbar ist. Hinweise auf geeignete Quellen finden Sie in Fachbibliotheken, Datenbanken oder über die Empfehlungen Ihres Dozenten.

  • 4. Rücksprache mit dem Betreuer halten
    Ein Gespräch mit dem Betreuer oder einem Zweitgutachter hilft, offene Punkte zu klären. Sie erhalten Rückmeldung zur Machbarkeit, zu den Vorgaben und zu möglichen Kriterien der Bewertung.

  • 5. Forschungsfrage formulieren
    Formulieren Sie eine klare Leitfrage, die Ihre Untersuchung strukturiert. Gute Antworten entstehen nur auf der Grundlage einer durchdachten Fragestellung.

Ein letzter Tipp: Notieren Sie erste Gedanken frühzeitig und behalten Sie Ihre Notizen während des gesamten Arbeitsprozesses im Blick.

projektarbeit jura themen

150+ Themenvorschläge für Ihre Projektarbeit im Bereich Jura

Die Wahl eines geeigneten Themas entscheidet darüber, ob sich eine Projektarbeit sinnvoll umsetzen lässt. Damit Sie nicht bei null beginnen müssen, finden Sie hier über 150 Vorschläge aus allen relevanten Rechtsgebieten. 

Die Auswahl ist vielfältig und eignet sich sowohl für Grundlagenarbeiten als auch für spezialisierte Untersuchungen. Jedes Thema lässt sich an die Vorgaben Ihrer Hochschule anpassen. Nutzen Sie diese Sammlung als Ausgangspunkt für Ihre eigene Recherche oder als Inspiration für konkrete Projektarbeit im Rechtswissenschaften Ideen.

Arbeitsrecht

  1. Der Umgang mit Whistleblowing im deutschen Arbeitsrecht – rechtlicher Schutz und betriebliche Folgen.
  2. Die arbeitsrechtliche Einordnung von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen im Lichte aktueller Gesetzgebung.
  3. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Direktionsrecht des Arbeitgebers – rechtliche Aspekte.
  4. Arbeitszeiterfassung nach dem BAG-Urteil von 2022 – erste Erfahrungen in der Praxis.
  5. Die Vereinbarkeit von EU-Arbeitsrecht mit dem deutschen Kündigungsschutzgesetz – eine vergleichende Analyse.
  6. Rechtsfolgen unzulässiger Befristungen – Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und Antworten auf praktische Probleme.
  7. Rechtliche Grenzen von Non-Disclosure Agreements im Beschäftigungsverhältnis.
  8. Tarifautonomie und Mindestlohn – rechtliche Herausforderungen für die Praxis.
  9. Kollektives Arbeitsrecht im Wandel – die Rolle von Gewerkschaften in der Plattformökonomie.
  10. Die Wirkung von Betriebsvereinbarungen auf Arbeitsverhältnisse – Hinweise für die juristische Bewertung.

Energierecht

  1. Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) – Kriterien für die Beurteilung regulatorischer Wirksamkeit.
  2. Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – Vorgaben des GEG und rechtliche Umsetzung.
  3. Netzanschlussansprüche von Photovoltaikanlagenbetreibern – eine juristische Betrachtung.
  4. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – Rechtsprechung zu Kohleausstiegsgesetzen und Enteignungsfragen.
  5. Bürgerenergiegesellschaften und ihre Rolle im Rahmen der Energiewende – juristische Perspektiven.
  6. Klimaklagen gegen Unternehmen – die Durchsetzbarkeit zivilrechtlicher Ansprüche auf CO₂-Reduktion.
  7. Die Bedeutung der EU-Taxonomie-Verordnung für das deutsche Energierecht.
  8. Strompreisbremsen und Eingriffe in den Markt – verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Regulierung.
  9. Beihilferechtliche Fragen beim Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.
  10. Was bedeutet Netzinfrastrukturplanung für die Rechtsposition betroffener Grundstückseigentümer?

Europarecht

  1. Der Vorrang des EU-Rechts im Lichte des PSPP-Urteils des Bundesverfassungsgerichts.
  2. Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU – die Anwendung des Konditionalitätsmechanismus gegenüber Ungarn und Polen.
  3. Was bedeutet die Digital Services Act-Verordnung für Plattformanbieter in Deutschland?
  4. Die Rolle des EuGH bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten – eine Analyse aktueller Urteile.
  5. Der Einfluss der EU-Entsenderichtlinie auf nationale Arbeitsrechtssysteme.
  6. Beihilfenkontrolle und Corona-Hilfen – Kriterien zur Rechtmäßigkeit staatlicher Unterstützungsmaßnahmen.
  7. Die neue EU-Asyl- und Migrationspolitik – rechtliche Implikationen und Kritikpunkte.
  8. Bedeutung der EU-Grundrechtecharta im deutschen Verwaltungsverfahren.
  9. Anwendung der DSGVO im Bereich automatisierter Entscheidungsprozesse – eine juristische Untersuchung.
  10. Auswirkungen des Brexit auf zivilrechtliche Zuständigkeiten in grenzüberschreitenden Fällen.

Gesundheitsrecht

  1. Triage-Regelungen in der Intensivmedizin – rechtliche Antworten auf ethische Konflikte.
  2. Impfpflicht im Gesundheitswesen – verfassungsrechtliche Beurteilung und arbeitsrechtliche Konsequenzen.
  3. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – rechtliche Aspekte der Zulassung und Nutzung.
  4. Datenschutz im Gesundheitswesen – Anforderungen an die Verarbeitung sensibler Patientendaten.
  5. Medizinische Aufklärungspflichten im Zeitalter der Telemedizin.
  6. Gesundheitsapps und die Verantwortung der Anbieter – Regulierung durch das Digitale-Versorgung-Gesetz.
  7. Krankenkassen und Wirtschaftlichkeitsgebot – rechtliche Grenzen bei der Leistungsgewährung.
  8. Zugangsregeln zu assistierter Reproduktion – verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Einordnung.
  9. Hinweise zur Rechtslage bei Präimplantationsdiagnostik und Embryonenschutz.
  10. Arzneimittelengpässe in Deutschland – haftungsrechtliche und regulatorische Fragen.

Internationales Recht

  1. Die Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Deutschland – Voraussetzungen und rechtliche Aspekte.
  2. Souveränität und internationale Klimaverträge – rechtliche Einordnung aktueller Streitfragen.
  3. Die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs im Umgang mit Kriegsverbrechen in der Ukraine.
  4. Der rechtliche Status der Taiwan-Frage im Völkerrecht.
  5. Menschenrechtsschutz im UN-System – Struktur, Probleme und Wirksamkeit.
  6. Der Einsatz privater Sicherheitsunternehmen im Ausland – Hinweise auf völkerrechtliche Grenzen.
  7. Staatshaftung im internationalen Luftverkehr – Analyse aktueller Rechtsprechung.
  8. Extraterritoriale Sanktionen und ihre Vereinbarkeit mit dem WTO-Recht.
  9. Völkerrechtliche Bewertung humanitärer Interventionen am Beispiel des Gazastreifens.
  10. Die Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen unter Berücksichtigung von Klimazielen.

Medizinrecht

  1. Die Rolle ärztlicher Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit KI-gestützten Diagnosesystemen.
  2. Der rechtliche Rahmen von Patientenverfügungen im Kontext der Palliativmedizin.
  3. Datenschutzrechtliche Anforderungen in klinischen Studien.
  4. Organspende nach dem Zustimmungslösungsgesetz – rechtliche Folgen und ethische Bewertung.
  5. Rechtsfragen bei der Anwendung experimenteller Therapien in der Onkologie.
  6. Haftung bei Behandlungsfehlern in interdisziplinären Versorgungsteams.
  7. Hinweise zur Zulässigkeit genetischer Tests im Arbeitsleben.
  8. Zugang zu reproduktionsmedizinischen Leistungen – Rechtslage und Diskriminierungsverbote.
  9. Digitale Krankheitsprävention durch Wearables – datenschutzrechtliche und haftungsrechtliche Perspektiven.
  10. Rechtliche Anforderungen an die Arzneimittelsicherheit nach der EU-Verordnung 2019/6.

Öffentliches Recht

  1. Zulässigkeit staatlicher Eingriffe in die Versammlungsfreiheit bei Klimaprotesten.
  2. Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung zur Mietpreisbremse.
  3. Der Streit um den Länderfinanzausgleich – verfassungsrechtliche Einordnung und aktuelle Entwicklungen.
  4. Digitales Verwaltungshandeln und der Grundsatz der Schriftform – eine Untersuchung im Lichte des Onlinezugangsgesetzes.
  5. Der verfassungsrechtliche Rahmen für staatliche Überwachung im Bereich Messenger-Kommunikation.
  6. Pflichtdienste im Gesundheitswesen – verfassungsrechtliche Debatte über mögliche Wiedereinführungen.
  7. Die Bedeutung von Kommunalverfassungen in der föderalen Ordnung.
  8. Verfassungsrechtliche Beurteilung des Kindergrundsicherungsmodells 2025.
  9. Einschränkung der Religionsfreiheit in Notlagen – Bewertung aktueller Maßnahmen in Europa.
  10. Kompetenzen und Grenzen des Bundes bei Pandemiemaßnahmen – rechtliche Analyse.

Rechtsgeschichte

  1. Die Entstehung des Grundgesetzes – historische Debatten und verfassungsrechtliche Konsequenzen.
  2. Rechtsordnungen im antiken Rom – Einflüsse auf moderne Zivilrechtsysteme.
  3. Die Entwicklung des Verfassungsrechts in der Weimarer Republik.
  4. Rechtsgeschichte des Arbeitsrechts – vom Industrialisierungszeitalter bis zur Gegenwart.
  5. Frauen im Rechtssystem des Kaiserreichs – Ausschluss, Mitwirkung, Wandel.
  6. Der Nürnberger Prozess – rechtsgeschichtliche Bedeutung und Nachwirkungen im Völkerstrafrecht.
  7. Eigentumsbegriff im mittelalterlichen Recht – Konzepte und Ausformungen.
  8. Entwicklung des Datenschutzes im 20. Jahrhundert – nationale und internationale Impulse.
  9. Die Rolle des Kirchenrechts im deutschen Recht im 19. Jahrhundert.
  10. Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) – juristische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen.

Rechtsphilosophie & Ethik

  1. Verhältnis von Recht und Moral – Abgrenzungen nach Gustav Radbruch und Hans Kelsen.
  2. Der Begriff der Gerechtigkeit in der Philosophie von John Rawls – Bedeutung für die Rechtspraxis.
  3. Strafzwecktheorien im Wandel – ethische Legitimation von Strafe im 21. Jahrhundert.
  4. Fragen nach Verantwortlichkeit in der KI-Regulierung – philosophische und rechtliche Überlegungen.
  5. Menschenwürde als Prinzip der Verfassungsordnung – juristische Umsetzbarkeit eines unbestimmten Begriffs.
  6. Die Debatte um Tötung auf Verlangen – ethische Konflikte und rechtliche Grenzen.
  7. Legalität versus Legitimität – historische und gegenwärtige Perspektiven.
  8. Rechtspositivismus und Naturrecht im Vergleich – Auswirkungen auf aktuelle Gesetzgebung.
  9. Der kategorische Imperativ bei Kant als Grundlage des Strafrechts? Eine kritische Betrachtung.
  10. Ethische Kriterien bei der Ausgestaltung sozialer Grundrechte.

Rechtsvergleichung

  1. Kündigungsschutz im deutschen und französischen Arbeitsrecht – ein systematischer Vergleich.
  2. Ehegüterrecht in Deutschland und der Schweiz – Unterschiede und rechtliche Aspekte.
  3. Zugang zum Verfassungsgericht – eine rechtsvergleichende Betrachtung zwischen Deutschland und Österreich.
  4. Datenschutzrecht in Deutschland und den USA – divergierende Grundsätze und ihre praktischen Folgen.
  5. Strafmündigkeit im europäischen Rechtsvergleich – Kriterien und gesellschaftspolitische Hintergründe.
  6. Verbraucherschutz im Onlinehandel – ein Vergleich zwischen deutschem und spanischem Recht.
  7. Kollision nationaler Insolvenzordnungen im europäischen Binnenmarkt – Antworten aus dem IPR.
  8. Mietrechtliche Schutzvorschriften im Ländervergleich: Deutschland, Schweden und Italien.
  9. Der Umgang mit Hate Speech im Internet – eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Polen.
  10. Hinweise zur Zulässigkeit von Leihmutterschaft im internationalen Rechtsvergleich.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Projektarbeit?

Dann senden Sie uns jetzt eine kostenlose Anfrage und unsere Experten melden sich innerhalb einer Stunde bei Ihnen!

Projektarbeit

Steuerrecht

  1. Die Besteuerung digitaler Dienstleistungen – Rechtslage und Herausforderungen auf nationaler und EU-Ebene.
  2. Körperschaftsteuerreform 2024 in Deutschland – Auswirkungen auf internationale Unternehmen.
  3. Kriterien der Abzugsfähigkeit von Werbungskosten im Lichte aktueller BFH-Rechtsprechung.
  4. Verlustverrechnung bei Kapitalgesellschaften – gesetzliche Regelungen und Gestaltungsspielräume.
  5. Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen – Bewertung aktueller BMF-Schreiben.
  6. Erbschaftsteuer im europäischen Vergleich – verfassungsrechtliche Fragen und Reformvorschläge.
  7. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen – Probleme und Lösungen.
  8. Der Grundsatz der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit – Analyse seiner praktischen Umsetzung.
  9. Verrechnungspreise im internationalen Konzernverbund – rechtliche Vorgaben und Praxisprobleme.
  10. Verfahrensrechtliche Rechte von Steuerpflichtigen im Einspruchsverfahren – was Studierende wissen sollten.

Strafrecht

  1. Die Reform des Sexualstrafrechts 2024 – erste Erfahrungen in der juristischen Bewertung.
  2. Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht – rechtlicher Rahmen und empirische Erkenntnisse.
  3. Strafbarkeit medizinischer Fehldiagnosen – Grenzen ärztlicher Verantwortung im Strafrecht.
  4. Computerbetrug nach § 263a StGB – Herausforderungen bei der Strafverfolgung im Onlinehandel.
  5. Der Einsatz von EncroChat-Daten im Strafverfahren – rechtliche Bewertung unter Berücksichtigung der Beweisverwertungsverbote.
  6. Strafzumessung bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung.
  7. Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen – Rollenverständnis und rechtsethische Fragen.
  8. Strafrechtliche Relevanz von Fake News bei politischen Wahlen – neue Fallgruppen und Rechtsfolgen.
  9. Irrtumsproblematik im Mordmerkmal Heimtücke – dogmatische Einordnung und aktuelle Urteile.
  10. Klimaproteste und Nötigung – Abgrenzung zwischen legitimer Meinungsäußerung und strafbarer Handlung.

Umweltrecht

  1. Klimaschutzgesetzgebung in Deutschland – rechtliche Bewertung der CO₂-Einsparziele bis 2030.
  2. Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten in Innenstädten – aktuelle Rechtsprechung und verfassungsrechtliche Abwägungen.
  3. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Infrastrukturprojekten – rechtlicher Rahmen und Praxisprobleme.
  4. Die Rolle von Umweltorganisationen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren – rechtliche Aspekte und Handlungsspielräume.
  5. Entsorgungsrecht und illegale Abfalltransporte – Strafbarkeit und Verantwortlichkeit.
  6. Umsetzung der EU-Richtlinie zur Plastikreduktion – nationale Maßnahmen im Vergleich.
  7. Genehmigungspflicht für Windkraftanlagen – Konflikt zwischen Bauplanungsrecht und Umweltschutz.
  8. Der Zugang zu Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz – Anspruch und Begrenzungen.
  9. Wasserschutzgebiete und Eigentumsrechte – juristische Konflikte in der Landwirtschaft.
  10. Hinweise zur zivilrechtlichen Haftung für Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz.

Wirtschaftsrecht

  1. Unternehmensverantwortung im Lieferkettengesetz – erste rechtliche Einschätzungen zum Anwendungsbereich.
  2. Kartellrechtliche Bewertung von Preisabsprachen in der Bauindustrie – Analyse aktueller Bußgeldentscheidungen.
  3. Rechtliche Aspekte der ESG-Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
  4. Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen bei Pflichtverstößen von Vorstandsmitgliedern.
  5. Schiedsvereinbarungen in internationalen Handelsverträgen – Reichweite und Durchsetzbarkeit.
  6. E-Commerce und AGB-Recht – rechtliche Anforderungen an digitale Geschäftsmodelle.
  7. Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – Bewertung der Praxis nach dem SanInsFoG.
  8. Fusionen im Mittelstand – steuer- und gesellschaftsrechtliche Herausforderungen.
  9. Produkthaftung in der Automobilbranche – aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Softwarefehlern.
  10. Digitalisierung im Handelsrecht – Anpassungsbedarf im HGB am Beispiel elektronischer Rechnungen.

Zivilrecht

  1. Grenzen der Privatautonomie – rechtliche Bewertung sittenwidriger Vertragsklauseln.
  2. Das neue Kaufrecht seit 2022 – Auswirkungen auf die Gewährleistung im B2C-Verhältnis.
  3. Was bedeutet „wesentliche Vertragsverletzung“ bei Kündigungen aus wichtigem Grund?
  4. Schadensersatz bei Nutzungsausfall – Anwendung und Abgrenzung im Deliktsrecht.
  5. Die Rolle von Treu und Glauben im Mietrecht – aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung.
  6. Abgrenzung von Gefälligkeit und Schuldverhältnis im Alltag – zivilrechtliche Konsequenzen.
  7. Verbraucherdarlehen und Widerrufsrecht – Streitpunkte im Licht neuer EuGH-Entscheidungen.
  8. Hinweise zur Haftung bei Nutzung autonomer Fahrzeuge – rechtliche Herausforderungen im Zivilrecht.
  9. Eigentumsvorbehalt im Onlinehandel – rechtliche Bedeutung bei Zahlungsausfällen.
  10. Unmöglichkeit und Störung der Geschäftsgrundlage – Dogmatik und Praxisfälle nach der Pandemie.

Hilfe vom Ghostwriter: So gelingt Ihre juristische Projektarbeit stressfrei

Wer unter Zeitnot leidet oder unsicher ist, wie sich eine juristische Projektarbeit korrekt umsetzen lässt, kann auf externe Unterstützung zurückgreifen. Ein erfahrener Ghostwriter bietet nicht nur Hilfe bei der Themenwahl, sondern auch bei der Formulierung konkreter Fragestellungen. Zudem unterstützt er beim Schreiben strukturierter Texte, achtet auf formale Vorgaben und stellt eine vollständige Vorlage zur Verfügung.

Durch seine Erfahrung kennt er die Anforderungen unterschiedlicher Hochschulen und kann Studierenden mit präzisen Hinweisen weiterhelfen. Auch bei der Literaturauswahl, der Formatierung und beim Aufbau der Gliederung steht er beratend zur Seite. Die Zusammenarbeit richtet sich nach der individuellen Arbeitsweise der Studierenden und ermöglicht einen realistischen Überblick über den gesamten Ablauf der Arbeit.

Juristische Themenvielfalt gezielt nutzen

Nach der Auswahl geeigneter Themen und der Klärung zentraler Fragen steht einer erfolgreichen juristischen Projektarbeit nichts mehr im Weg. Sie verfügen nun über das nötige Wissen, eine präzise Forschungsfrage zu formulieren und die Literaturrecherche methodisch aufzubauen. Falls Sie beim strukturellen Einstieg noch unsicher sind, empfehlen wir, mit der Projektarbeit Gliederung zu beginnen.

In diesem Artikel finden Sie eine klare Orientierung für den inhaltlichen Aufbau. Ergänzende Informationen zur Zusammenarbeit mit dem Erstgutachter und zur Einreichung der finalen Version Ihrer Arbeit stehen ebenfalls auf unserer Website bereit. Nutzen Sie unsere Materialien, um alle Vorgaben Ihrer Hochschule fristgerecht zu erfüllen. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Schreiben.

FAQ – Häufige Fragen zur Projektarbeit im Jurastudium

Die Wahl eines geeigneten Themas beginnt mit der Klärung Ihrer Interessen. Überlegen Sie, was Sie im Studium besonders beschäftigt hat, und gleichen Sie diese Inhalte mit aktuellen Entwicklungen ab. Hilfreich ist ein strukturierter Zeitplan, der Raum für Rückfragen, Austausch mit dem Betreuer und erste Literatur lässt. Achten Sie darauf, dass sich die juristische Fragestellung innerhalb der geltenden Prüfungsordnung Ihres Bachelorstudiengangs sinnvoll bearbeiten lässt.

Der Umfang variiert je nach Hochschule und Studienordnung. In der Regel umfasst die Arbeit zwischen 10 und 20 Seiten. Verbindliche Angaben finden Sie in den jeweiligen Vorgaben oder beim zuständigen Prüfungsamt. Für Masterarbeiten ist ein deutlich größerer Umfang vorgesehen. Achten Sie auf die Bearbeitungszeit und berücksichtigen Sie den Abgabetermin frühzeitig im Zeitplan.

Ja. Ein Ghostwriter unterstützt bei der Auswahl und Eingrenzung des Themas, entwickelt mit Ihnen erste Ansätze und hilft bei der Formulierung einer tragfähigen Forschungsfrage für Ihre Projektarbeit oder Abschlussarbeit. Auf Wunsch erstellt er eine strukturierte Vorlage, begleitet den Schreibprozess und achtet auf alle formalen Vorgaben. Gerade bei Zeitnot oder Unsicherheit kann diese Unterstützung hilfreich sein.

Die Bearbeitungsdauer hängt vom Thema, dem Umfang und dem individuellen Zeitmanagement ab. Für eine Hausarbeit im Rahmen einer Projektarbeit sollten Sie etwa vier bis sechs Wochen einplanen. In diesem Zeitraum müssen Recherche, Gliederung, das eigentliche Verfassen der Arbeit sowie eine gründliche Schlussredaktion erfolgen. Wer früh beginnt und feste Arbeitsschritte einhält, bleibt zuverlässig im vorgesehenen Zeitraum.

10% Rabatt auf die erste Bestellung! Promocode: Projekt

Kontaktieren Sie uns

    * Arbeitsart

    *Ihre Arbeit

    * Fachrichtung

    Ihr Fachbereich*

    * Thema

    Promocode

    * Seitenzahl

    * Liefertermin

    * E-Mail

    Telefonnummer